Nehmen Sie auch oft Ihr Kind mit dem Auto mit? Sind Sie sich auch bei manchen Fragen rund um die Themen Kindersicherheit/ Gefahren im Auto unsicher? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen auseinandergesetzt und diese im Detail beantwortet.
Im Auto gibt es viele Gefahren für ein Kind, manche sind klar erkennbar, andere potenzielle Gefahrenquellen sind allerdings auf den ersten Blick gar nicht so einfach zu bemerken. Kinder achten meist nicht auf den Verkehr, wenn sie ein Fahrzeug verlassen. Oder nehmen die Wichtigkeit eines Gurtes nicht so ernst. Dafür verantwortlich ist das fehlende oder zu wenig intensiv ausgebildete Gefahrenbewusstsein sowie der Entdeckungsdrang der Kinder.
Die wichtigsten Gefahren im Auto und wie diese reduziert werden können, werden nachfolgend beschrieben.
KIND FÄHRT IM AUTO MIT – RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Im Folgenden sehen Sie eine kurze Auflistung, welche Themen hier auf Sie warten. Achten Sie bei den rechtlichen Hinweisen bitte darauf, dass es womöglich länderspezifische Abweichungen gibt. – Angaben ohne Gewähr
- Nur mit Sitzerhöhung im Auto mitfahren
- Kind ohne Kindersitz mitnehmen
- Kind am Beifahrersitz mitnehmen
- Kindersitzauswahl passend zur Größe
- Kind fährt selbst mit dem Auto
- Fahren ohne Kindersitz, Strafe – ÖSTERREICH
Ab wann dürfen Kinder nur mit Sitzerhöhung im Auto mitfahren?
Bei Kindern, welche mehr als 15kg wiegen, ist eine Sitzerhöhung rechtlich ausreichend. Eine zusätzliche Rückenstütze ist nicht erforderlich. – Gilt für DEUTSCHLAND und ÖSTERREICH
Ab wann dürfen Kinder ohne kindersitz im Auto mitfahren?
Ist Ihr Kind größer als 150cm und/oder älter als 12 Jahre, dann darf Ihr Kind ohne Kindersitz im Auto mitfahren. – Gilt für DEUTSCHLAND
Ist Ihr Kind größer als 135cm und/oder älter als 14 Jahre, dann darf Ihr Kind ohne Kindersitz im Auto mitfahren (Die Verwendung einer Kinderrückhalteeinrichtung unter 150cm ist aber weiterhin zu empfehlen). – Gilt in ÖSTERREICH
Ab wann darf ein Kind auf dem Beifahrersitz mitfahren?
Rein rechtlich dürfen Kinder immer auf dem Beifahrersitz sitzen, solange die Gesetze bezüglich des Kindersitzes eingehalten werden. Am Beifahrersitz gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie auf jedem anderen Sitzplatz im Auto. – Gilt in DEUTSCHLAND und ÖSTERREICH
Welcher Kindersitz ist bei welcher Größe empfehlenswert?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Kindersitzen. Die Art hängt von der Norm ab. Es gibt die Norm ECE R44-04 & ECE R129 (auch als i-Size bezeichnet).
Unterschied ECE R44-04 & ECE R129:
ECE R44-04 | ECE R129 |
Bis min.9 kg, rückwärtsgerichtet | Bis min. 15 Monate, rückwärtsgerichtet |
Sitzneigung nach GEWICHT des Kindes | Sitzneigung nach GRÖSSE des Kindes |
Isofix Befestigung | i-Sitz ready Autositze |
Gurtbefestigung | Isofix Pflicht für Sitze |
ÜBERSICHT ECE R44-04
Normgruppe | Gewicht des Kindes [kg] | Alter des Kindes (Schätzung) |
---|---|---|
0 | 0-10 | 0-12 Monate |
0+ | 0-13 | 0-15 Monate |
1 | 9-18 | 15 Monate – 4 Jahre |
2 | 15-25 | 4-7 Jahre |
3 | 22-36 | 7-12 Jahre |
ÜBERSICHT ECE R129 (i-Sitz)
Phase/Bezeichnung | Größe des Kindes [cm] | Alter des Kindes (Schätzung) |
---|---|---|
1 / Babyschale | 45-105 | 0-4 Jahre |
2 / Kleinkind | 100-150 | 4-12 Jahre |
3 / Kind | 150 + | 12 Jahre + |
Wo dürfen Kinder Autofahren?
Grundsätzlich ist das Fahren auf Privatgrundstücken erlaubt, solange es der/die Eigentümer*in genehmigt, das Alter spielt hierbei keine Rolle. Ist das Grundstück in Ihrem Besitz, so dürfen auch Ihre Kinder auf diesem mit dem Auto fahren. – Gilt in DEUTSCHLAND und ÖSTERREICH
Fahren ohne Kindersitz in Österreich, Strafe.
Je nach Umstand und Schwere des Vergehens, kann eine Strafe bis €5.000 anfallen. Anhängig von den Verstößen bei der Verwendung des richtigen Kindersitzes und ob das Kind angeschnallt ist.
GEFAHREN FÜR KINDER BEIM MITFAHREN IM AUTO

Oftmals sind sich Kinder den Gefahren in ihrer Umgebung nicht bewusst, hierbei sind die Kompetenzen der Erwachsenen gefragt, um die Kleinen vor Unheil und Verletzungen zu bewahren. Ein paar der häufigsten Gefahren im und rund ums Auto und wie man diese verhindern kann sind nachfolgend aufgelistet.
Gefahren:
- Das Gefahrenbewusstsein entwickelt sich erst im Alter von ca. 12 Jahren. Davor können Kinder die Gefahren meist nicht richtig einschätzen
- Falsche Ausrichtung des Kindersitzes. Die meisten Kindersitze haben eine bevorzugte Einbaurichtung, diese sollte eingehalten werden, um Verletzungen bei Bremsmanövern zu vermeiden
- Falsche Wahl des Kindersitzes. Ein falsch gewählter Kindersitz kann bei einem Unfall oder bei einem raschen Fahrmanöver Verletzungen verursachen
- Selbstständiges Abgurten des Kindes. Gurtet sich ein Kind ab, ohne, dass Sie es bemerken, kann dies bei einem ungewollten Fahrmanöver Verletzungen verursachen.
Wie man sie verhindern kann:
- Um das Gefahrenbewusstsein möglichst früh zu fördern, können Sie Ihr Kind bei jeder Gelegenheit auf die Gefahren in der Umgebung aufmerksam machen. Beispielsweise können Sie mit Ihrem Kind schon früh üben, wie man sich richtig angurtet und ihm Fehler beim Angurten aufzeigen.
- Sind Sie sich bezüglich der Ausrichtung des Kindersitzes nicht sicher, können Sie in der Gebrauchsanweisung nachsehen. Haben Sie gerade keine Gebrauchsanweisung bei der Hand, so finden Sie HIER eine Auflistung der gängigsten Modelle
- Was die richtige Wahl des Kindesitzes betrifft, können Sie in den Tabellen „ÜBERSICHT ECE R44-04“ und „ÜBERSICHT ECE R129 (i-Sitz)“ nachsehen
- Sie sollten so oft wie möglich kontrollieren, ob Ihr Kind noch ordnungsgemäß angeschnallt ist und gegebenenfalls reagieren. Gurtet sich Ihr Kind oft ab, ohne dass sie es bemerken, können Sie einen GURTSCHUTZ kaufen. Nachdem das Kind angeschnallt wurde, ist der Gurtschutz über die Gurtentriegelung zu schieben. Dieser verhindert, dass sich Ihr Schützling von allein abgurtet.

Wir hoffen, Sie konnten einiges über das Thema Kindersicherheit im Auto für Kinder lernen. Gerne laden wir Sie dazu ein, sich weiter auf unserer Seite umzusehen, wo Sie noch viele weitere spannende Themen entdecken können. Mehr zum Thema Kindersicherheit gibt es HIER.