Ampel, die Rot zeigt

Gefahren im Straßenverkehr für Kinder

Gefahren im Straßenverkehr für Kinder Fragen und Antworten rund um die Themen Kindersicherheit/ Gefahren im Straßenverkehr   Inhaltsverzeichnis Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr Warum sind Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet? Mitfahren im Auto Welche Gefahren gibt es für Kinder beim Mitfahren im Auto? Bushaltestation Welche Gefahren gibt es bei der Bushaltestation? Wichtige Verkehrszeichen Welche Verkehrszeichen sollten Kinder kennen? Verkehrsregeln spielerisch lernen Wie kann ich meinem Kind die Verkehrsregeln am besten beibringen? Fahrradfahren Welche Gefahren gibt es beim Mitfahren am Fahrrad? Fahrradkindersitz / Fahrradanhänger / Lastenrad – Der Vergleich Vorteile, Nachteile, Gegenüberstellung, Fazit Schutzweg / Zebrastreifen Welche Gefahren gibt es beim Fußgängerübergang / Zebrastreifen? Schulweg Welche Gefahren gibt es beim Schulweg? Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr Warum sind Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet? – Das Wichtigste nachfolgend in Kürze erklärt: Gefahren im Straßenverkehr: Kinder kennen die Straßenverkehrsordnung nicht und wissen nicht, wie man sich angemessen verhält Das Gefahrenbewusstsein entwickelt sich erst im Alter von ca. 12 Jahren. Davor können sie Gefahren meist nicht richtig einschätzen Sie können aufgrund ihrer Größe die aktuelle Lage oft schwer überblicken Die Aufmerksamkeit von Kindern kann sich schnell auf andere Dinge verlagern, dabei kann es passieren, dass sie den Straßenverkehr kurzzeitig ausblenden Wie Gefahren im Straßenverkehr verhindert werden können: Nehmen Sie Ihr Kind an die Hand. – Wenn Sie Ihren Schützling nah bei sich halten, haben Sie die Lage optimal im Griff Machen Sie Ihr Kind möglichst früh auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam. Am besten gelingt dies spielerisch. Aber Achtung: Ihr Liebling ist zwar äußerst lernfähig, es kann sich aber dennoch sehr leicht von anderen Faktoren ablenken lassen, wenn es allein unterwegs ist Sollten Sie vorhaben, Ihr Kind allein auf den Schulweg bzw. Kindergartenweg zu schicken, sollten Sie den Fußweg zur Schule oder in den Kindergarten bzw. andere wichtige Routen regelmäßig gemeinsam mit Ihrem Kind abgehen Richten Sie dabei besonderes Augenmerk auf besondere Gefahrenstellen, beispielsweise Parkplätze von Schulen, da die vorbeifahrenden Autofahrer*innen bei diesen nur begrenzte Sicht haben und kleinere Kinder übersehen könnten Nach Möglichkeit sollte Ihr Kind zusammen mit anderen Kindern den Weg gehen, da eine Gruppe von Kindern leichter gesehen wird und Kinder sich gegenseitig auf Gefahren hinweisen können Mitfahren im Auto Welche Gefahren gibt es für Kinder beim Mitfahren im Auto? – Hier die Einzelheiten im Überblick erklärt: Gefahren beim Mitfahren: Wenn Ihr Kind noch einen Kindersitz verwendet, sollten Sie sich über die ordnungsgemäße Installation vergewissern Wie Sie einen Kindersitz optimal installieren, finden Sie unter folgendem Link: ADAC Ist Ihr Kind bereits größer, sollten Sie nach Möglichkeit nicht ausschließlich nur eine Sitzerhöhung verwenden, da Sie keine ausreichende Unterstützung des Rückenbereichs bietet Sie sollten Ihr Kind so lange selber angurten, bzw. nach selbständigem Angurten immer nachkontrollieren, bis Sie sich zu 100% sicher sein können, dass sich Ihr Kind richtig angurten kann Richtiges Angurten Wenn Ihr Kind eine falsche Sitzposition hat und es zu einer starken Bremsung kommt, könnte dies Verletzungen herbeiführen Richtiges Sitzen Achten Sie beim Schließen der Autotür darauf, dass Ihr Kind nicht die Hand im Türbereich hat Sie sollten Ihr Kind (und auch Tiere) im Sommer oder an sehr warmen Tagen gar nicht oder nur äußerst kurz allein im Auto lassen. Fahrzeuginnenräume können sich sehr schnell stark erhitzen Richtiges Angurten Die meisten Kindersitze haben eine Gurtdurchführung. Der Gurt muss durch / unter diese durchführen Der Gurt darf nicht über den Hals führen Der Gurt sollte straff, aber nicht zu eng anliegen Der Gurt darf nicht verdreht sein Im Winter sollten Sie die Jacke ihres Kindes entfernen oder den Gurt zumindest unter dieser verlaufen lassen, da sie die Wirksamkeit eines Gurtes dramatisch verschlechtert Vergleichstest von Kindersitzen vom ÖAMTC Vergewissern Sie sich so oft wie möglich, dass sich Ihr Kind während der Fahrt oder bei kurzen Wartezeiten im Auto nicht selber abgegurtet hat Richtiges Sitzen Ihr Kind hat eine falsche Position, wenn es nach vorne gebeugt im Kindersitz sitzt. Es sollte immer mit dem Rücken am Kindersitz angelehnt sein, um eine optimale Stütze zu haben Deswegen ist die Sitzerhöhung auch bei älteren Kindern keine gute Lösung, da der Rücken hier nicht ausreichend geschützt ist. Wenn Ihr Kind größer ist, kaufen Sie besser einen neuen Kindersitz, anstatt eine Sitzerhöhung als ausreichend anzusehen Bushaltestation Welche Gefahren gibt es bei der Bushaltestation? – Die Gefahren und wie sie verhindert werden können Gefahren bei der Bushaltestation: Das Kind übersieht den kommenden oder losfahrenden Bus und kann dabei verletzt werden Beim Ein- oder Aussteigen in den Bus kann es zu Drängeln und/oder Schubsen kommen – Sturzgefahr Das Kind verpasst den Bus Ihr Kind fährt eine Station weiter als geplant oder steigt an der falschen Station aus Ihr Kind steigt in den falschen Bus ein Wie Gefahren bei der Bushaltestation verhindert werden können: Gehen Sie mit Ihrem Kind alle möglichen Gefahren an der Bushaltestelle durch und wie Sie diese vermeiden können Sie sollten Ihrem Liebling anraten, langsam und behutsam in den Bus ein- und auszusteigen. Wenn ein großer Andrang besteht, ist es ratsam, den anderen Personen den Vortritt zu lassen Sollte Ihr Schatz den Bus verpassen, ist es wichtig, dass Sie im Vorhinein einige Szenarien besprochen haben. Einige Möglichkeiten wären: Ihr Kind wartet auf den nächsten Bus Ihr Kind bleibt bei der Bushaltestelle zurück und nimmt mit Ihnen oder einer anderen Bezugsperson Kontakt auf Es geht zurück in die Schule und spricht mit dem Lehrpersonal NIEMALS sollte Ihr Kind bei einer fremden Person in das Fahrzeug einsteigen Sollte es nicht mehr weiter wissen, Sie nicht erreichen und mit keiner anderen Bezugsperson sprechen können, wäre der Anruf bei der Polizei (133) eine letzte Notlösung Sollte sich Ihr Kind an der falschen Bushaltestation befinden (zu früh ausgestiegen, zu spät ausgestiegen) oder in den falschen Bus eingestiegen sein, ist es wichtig, dass sie im Vorhinein einige Szenarien besprochen haben. Einige Möglichkeiten wären: Ihr Kind nimmt mit Ihnen oder einer zweiten Bezugsperson Kontakt auf Es wartet auf den nächsten Bus, erklärt der/dem Busfahrer*in die Situation und nennt den Zielort. Im Normalfall wird der/die Lenker*in Ihrem Kind weiterhelfen Sollte Ihr Kind nicht mehr weiter wissen, Sie nicht erreichen und mit keiner anderen Bezugsperson sprechen können, wäre

Gefahren im Straßenverkehr für Kinder Read More »